Baumkontrollrichtlinie
2020, 3. Ausgabe, DIN A4 Broschüre, 52 Seiten
Die FLL-Baumkontrollrichtlinie gilt für alle Bäume, die aus Gründen der Verkehrssicherungspflicht kontrolliert werden müssen und gibt Hinweise und Empfehlungen zu Art, Umfang, Ablauf, Maßnahmen und Häufigkeit von Regelkontrolle und eingehenden Untersuchungen. Schwerpunkt ist die Regelkontrolle. Für die Praxis gibt es konkrete Hilfestellungen, wie das Musterkontrollblatt.
Die Richtlinie richtet sich an Kommunen, Kommunale Gebietskörperschaften und andere Baumeigentümer, Sachverständige, Baumpfleger, Ausführungsbetriebe, und Landschaftsarchitekten.
Inhalte:
Geltungsbereich, Zweck
Rechtliche Rahmenbedingungen (Grundsätze zu Art und Umfang der Verkehrssicherungspflicht, Fachliche Konsequenzen)
Fachliche Grundlagen („Lebewesen Baum“, Entwicklungen, die die Verkehrssicherheit beeinträchtigen können)
Grundsätze der Baumkontrolle (Vorhersehbare Ereignisse, Unvorhersehbare Ereignisse)
Faktoren für die Häufigkeit von Baumkontrollen (Berechtigte Sicherheitserwartung des Verkehrs, Zustand des Baumes, Standort/Veränderungen des Baumumfeldes, Baumart, Entwicklungsphase,
Alter)
Regelkontrolle (Kontrolle in der Jugendphase, Regelkontrolle in der Reife- und Alterungsphase, Umfang/Durchführung, Regel-Kontrollintervalle, Weiteres Vorgehen, Fachliche Eignung zur Durchführung der Regelkontrolle)
Eingehende Untersuchungen
Zusatzkontrolle
Kontrollnachweise
Hinweise für den Schadensfall
Quellen-/Literaturverzeichnis
normativer Anhang – Begriffsbestimmungen
informativer Anhang – Musterkontrollblatt für die Regelkontrolle