Beeinträchtigungen von Bäumen sowie in ihrem Baumumfeld bergen stets das Risiko, die Lebenserwartung von Bäumen drastisch zu verkürzen und/oder die Verkehrssicherheit herabzusetzen. Um Schäden an Bäumen durch Bautätigkeiten zu vermeiden, regeln bereits seit Anfang der 70er Jahre DIN 18920: „Vegetationstechnik im Landschaftsbau – Schutz von Bäumen, Pflanzenbeständen und Vegetationsflächen bei Baumaßnahmen“ und R SBB „Richtlinien zum Schutz von Bäumen und Vegetationsbeständen bei Baumaßnahmen“ den Baumschutz auf Baustellen. Dennoch wird der Baumschutz in der Praxis nicht konsequent umgesetzt. Vielerorts wird er erst auf der Baustelle
thematisiert, wenn bereits Schäden entstanden sind, und diese nur noch minimiert werden können. Eine vorrausschauende Schadensvermeidung ist zu diesem Zeitpunkt nicht mehr möglich, da die grundlegenden baumschützenden Belange bereits während des Planungsprozesses hätten entschieden bzw. festgelegt werden müssen. Aus diesem Grund bedarf es einer Anleitung für eine Baumschutzfachliche Baubegleitung – als eigenständiges Instrument oder im Rahmen der Umweltbaubegleitung.
Autor*innen: Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau
Erscheinungsjahr: 2025
Verlag: Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau
Seiten: 81
Format: Broschiert